800 Jahre THOMANA - Leipzig feiert die Musik Ab 16. Februar 2012 startete der Kinofilm "Die Thomaner"
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des Jubiläums 800 Jahre THOMANA. Unter dem Motto "glauben, singen, lernen" feiern Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule 800-jähriges Bestehen. Der Festakt zum Gründungsjubiläum findet am 20. März 2012 in der Thomaskirche statt. Mit über 360 Veranstaltungen bis zum Jahresende wird die traditionsreiche Geschichte der THOMANA gebührend gefeiert.
Seit 800 Jahren ist die Thomaskirche eng verbunden mit der politischen Geschichte der Stadt Leipzig, aber auch ihrer geistesgeschichtlichen und kulturellen Entwicklung. Damit kann die Bedeutung, die die Thomaskirche als Gotteshaus, als Predigtstätte und als bedeutender Ort der Kirchenmusik hat, gar nicht überschätzt werden.
Damit ist allerdings nicht gesagt, dass die Thomaskirche immer ihrer besonderen Verantwortung gerecht wurde. Kaisertreue Predigten prägten im 19. Jahrhundert ebenso das Geschehen an der Thomaskirche wie im 20. Jahrhundert der schwierige Balanceakt zwischen Glaubwürdigkeit und Anpassung an die beiden Diktaturen.
An zehn Abenden soll zum einen jedes Jahrhundert eine kritische Würdigung erfahren. Zum andern sollen auch Perspektiven für die Zukunft der christlichen Gemeinde in der Stadt entwickelt werden. Die Vortragsabende finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gott und die Welt“ statt. Sie werden von Pfarrerin Britta Tadikken und Pfarrer Christian Wolff moderiert.
Vortragsreihe: 800 Jahre Thomaskirche – ein Gang durch die Geschichte am 12. März 2012
Montag, 12. März 2012, um 20:00 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
Einführung der Reformation – Stadt und Land im Wandel Die Thomaskirche im 16. Jahrhundert
Ort: Thomaskirche Leipzig, Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig
Sieben Sendungen würdigen 800. Geburtstag des Thomanerchores
„Soli Deo Gloria – die Leipziger Thomasschule“ 10-teilige CD-Reihe veröffentlicht Bachkantaten mit dem Thomanerchor
In sieben Sendungen setzt sich Deutschlandradio Kultur aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem 800-jährigen Jubiläum des weltweit gefragten Leipziger Thomanerchores auseinander.
Den Anfang macht am 19. März um 13.07 Uhr der Beitrag „Wir lauschen dem Thomanerchor“, der der Frage nachgeht, wie die Geschichte der Sängerknaben im Radio widergespiegelt wird. Denn seit es den Rundfunk gibt, gibt es den Chor auch im Radio. Von Interesse ist hier aber nicht so sehr die Musik, sondern das Knabenensemble selbst, um das sich viele Geschichten ranken. Die ältesten musikalischen Dokumente stammen von 1919, die ersten O-Töne rund um die Thomaner von 1934.
Die musikhistorische Bedeutung des Chores steht in der vierteiligen Reihe „Soli Deo Gloria – die Leipziger Thomasschule“ im Mittelpunkt. Die Frage lautet: Was zog die herausragenden Künstler ihrer Zeit – allen voran den Köthener Kapellmeister Johann Sebastian Bach – in eine städtische Knabenschule und spornte sie an, hier auf höchstem Niveau kontinuierlich neue Werke zu schaffen; ein Repertoire, das die protestantische Kirchenmusik insgesamt geprägt hat?
In der ersten Folge (20. März/22.00 Uhr/„Von der Klosterschule zum musikalischen Eliteinternat“) ergründet der Bach-Forscher Michael Maul auf der Basis umfangreicher Quellenstudien und neuer Dokumentenfunde, wie es zur Etablierung des für lange Zeit einzigartigen musikalischen Profils der Schule kam. Um es vorweg zu nehmen, es war die Leipziger Bürgerschaft, die bald nach der Reformation, zu Zeiten von Kantor Calvisius, den Grundstein für die beispiellose Erfolgsgeschichte des Chores legte. Der zweite Teil „’Vor allen anderen wohlbestallt’ – die Thomaner im 17. Jahrhundert“, ist am 22. Mai um 22 Uhr zu hören. Die Ausstrahlung des dritten und vierten Teiles („Bach und die ‚wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit’“ und „Johann Adam Hillers ‚wahres musikalisches Conservatorium’“) ist noch nicht terminiert.
Auch Kakadu, das Kinderprogramm von Deutschlandradio Kultur, setzt sich mit dem 800. Geburtstag des Thomanerchores auseinander, wobei der Titel der Sendung „Nur für Jungs“ dem Sachverhalt geschuldet ist, dass sich das Ensemble ausschließlich aus Knaben zusammensetzt. Kati Obermann, die Autorin, hat sie gefragt, was „Thomaner sein“ heute noch bedeutet. Selbstverständlich ist der „Musiktag für Kinder“ am 21. März um 13.30 Uhr auch für Mädchen geeignet.
Ein Beitrag über das Jubiläum auf dem wöchentlichen Sendeplatz „Chormusik“ kann – erwartungsgemäß – nur einen Schwerpunkt haben: die Musik. Um eine Würdigung des Jubilars – auch mit Hilfe historischer Aufnahmen – kommt der Autor Haino Rindler folglich nicht herum. Titel der Sendung am 22. März um 22 Uhr: „Nett singen reicht uns nicht“.
Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums produziert das Leipziger Label Rondeau Production in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur eine umfangreiche CD-Reihe mit Kantaten von Johann Sebastian Bach. Als dessen 16. Amtsnachfolger veröffentlicht Thomaskantor Georg Christoph Biller die erste Neueinspielung von Bachkantaten mit dem Thomanerchor seit fast drei Jahrzehnten. Ein Großteil der ausgewählten Kantaten ist bereits aufgenommen und erscheint bis Anfang 2014 in der zehnteiligen CD-Serie „Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach“. Die ersten beiden CDs sind seit Oktober 2011 lieferbar.
Neben verschiedenen Ausstellungen widmet sich ab 16. Februar 2012 ein Kinofilm dem Jubiläum.
Bundesweit zeigt der Film "Die Thomaner - Herz und Mund und Tat und Leben" von Paul Smaczny und Günter Atteln das außergewöhnliche Leben sowie den Alltag der Thomaner. Die Zuschauer dürfen in eine einzigartige Welt zwischen Motette, Internat und Fußballplatz eintauchen, ein Leben, das von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und echter Freundschaft geprägt ist.
Trailer zum Film: http://www.youtube.com/watch?v=Hqaay-ODw88
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "NÄHER dran" bietet Hintergrundinformationen zum Jubiläum: www.naeherdran-leipzig.de Reiseangebot: Wer sich auf die Spuren des Jubiläums begeben möchte, kann bei LTM GmbH das Reiseangebot "800 Jahre THOMANA" buchen. Es beinhaltet zwei Übernachtungen, Stadtführung, Abendessen, Besuch der Ausstellung "CANTATE!" und ein Jubiläumskonzert. Preis: ab 139 Euro (pro Person im DZ). Tel. 0341/7104-275
Infos und Buchung: http://www.ltm-leipzig.de/cgi-bin/click.system?navid=1506&id=206&fb=0&fa=0&page=&sid=c
Copyright: Text und Fotos: LTM Leipzig |